
Die Suche nach dem steinernen Vorbild aus dem Rathaus beginnt. Die Rolandstatuen im 14. und 15. Jhd. waren noch oft aus Holz. Erst später begann man sie aus Stein zu hauen. Der Korbacher Roland ist
in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden; in rotem Sandstein. Für die Bienen gehen wir wieder in der Tradition zurück und hauen ihn aus Eichenholz. 1m47 in Stein zu 3m30 in Holz, heißt die
Übersetzung. Weithin soll der Korbacher Roland sichtbar sein und seine Bienen in der Brust als gutes Vorbild in die Fluren schicken.