
Figurenbeuten, zusammengesteckt aus vielen einzelnen Teilen, in Haus 2 des Vogtländischen Freilandmuseums Landwüst. In einer netten kleinen Ausstellung zur Imkerei. Heute eingebettet in ein
historisches Fest mit 100 altertümlich gekleideten Menschen, die das Freilichtmuseum zu einer offenen Bühne des Mittelalters machen. Gezeigt wird auch ein Film, wie ein Bienenkorb ensteht, Prädikat
sehenswert!


Möglichst gruselig sollten sie aussehen, die Figurenbeuten aus dem 18/19. Jahrhundert. Zur Abschreckung gegen Honigdiebe wurden sie aufgestellt, heute aktueller denn je. Viele Völker werden
wiedergeklaut, oder geschändet. Die Bienen sind heiss umkämpft, weil ihr außerordentlicher Wert wieder im Fokus steht.

Das Vogtland hat eine reiche Figurenbeutentradition. Aber nicht nur dort. In vielen Gebieten der Waldimkerei in denen auch die Schnitzkunst eine gewisse Bedeutung hatte, erstllten die Bauern in
langen Wintern schmucke Bienenhäuser mit viel Liebe fürs Detail. Erstaunlich, dass kein Museum mal drauf kommt sie zusammen zu tragen für eine große Figurenbeutenausstellung.
