
Beim Burgzeidler wurde vor zwei Tagen eine Behandlung durchgeführt. Dadurch, dass kein Honig entnommen wird kann sie zu jeder Zeit erfolgen.

Die Milbenplatte aus Plastik kann auch gegen ein ölgetränktes Blatt Papier getauscht werden. In Figurenbeuten sind fast immer Ameisen, diese verlaufen sich nicht auf das klebrige Papier und klauen
die Varroen herunter. 8 Varroen habe ich gezählt, Stichtag ist der 4. Tag nach der Behandlung. Es dürfte bei diesem Schwarm bekannter Herkunft aber nicht allzu schlimm sein.

Im Bauch des Zeidlers wird fleißig eingetragen. Er hat immer genug Honig. Im Moment blüht ein riesiger japanischer Schnurbaum, auch Bienenbaum genannt, in ächster Nähe zum Burgzeidle, dieser liefert
noch einemal fette Winterbeute.
