"Figurenbeuten .... sind der künstlerische Ausdruck der Sehnsucht der Menschen nach der gelebten Harmonie des Bienenvolkes. Der Mensch begibt sich auf den Bienenweg: er möchte sich Heilkraft und Weisheit des Honigs einverleiben, sowie körperlich und geistig fruchtbar sein..." Matthias Lehnherr in 'Der Schweizerische Bienenvater' Bd. 5, Zürich 2001
Die 3. Neuauflage ist im Druck!
Zu bestellen HIER
Etwa 60 Figurenbeuten kommen aus meiner Werkstatt, wer sich ‚Auf den Bieneweg‘ begeben will, kann zum Beispiel auf der Südroute einiges entdecken. Mehr dazu im Begleitheft hier oder auf Google Map
Besuchen Sie Johann W. von Goethe aus meiner Werkstatt. Die Bienen fliegen aus der Stirn des Dichters und Denkers, von wo sonst. Er blickt vom Bienenmuseum aus, zu seinem Gartenhaus, in dem er seinerzeit auch Bienen gehalten haben soll. Den ersten Schnitt in dem Eichenstamm, wie könnte es anders sein, setzte ich in Frankfurt a.M. vor seinem Geburtshaus, im Rahmen des legendären Osterspaziergangs.
Diese Dame hat französische Kultur nach Celle gebracht. Es ist das einzige Standbild der Herzogin. Manchmal füllen Figurenbeuten auch diese historische Lücke. Mit Bienen belebt ist herzogin Eléonore d'Olbreuse wieder in Erinnerung gerufen. Zu ihrer Entstehung, als ich sie vor Ort im Garten des Bieneninstituts geschnitzt habe wurde gerade die Straße in dem das heutige LAVES Institut liegt in Herzogon Eléonore d'Olbreuse Allee umgetauft. Viele angehende Imker absolvieren hier die Landwirtschaftslehre/meister in Imkerei.
Frankreich gehört nicht gerade zu den Ursprungsländern der Tradition der Figurenbeuten. Dennoch ist es mir gelungen, in einer Art Pionierarbeit dort drei Skulpturen für Bienen, sprich Figurenbeuten oder ruches d'art, wie ich sie auch nenne, dort zu setteln. Jeanne d'Arc ist Ende 2019 in das Museum RUCHES DU MONDES in der Drôme, Dieulefit/Camps umgezogen. Ein hochaktuelles Ereignis: ist nicht gerade erst wieder ein Film über Jeanne d'Arc ins Kino gekommen (Winter2019/20) und wird nicht Greta Thunberg, als die 'Jeanne d'Arc des Klimas' tituliert. Die Figurenbeute der Jungfrau ist jetzt wieder, nach einem langen Feldzug durch Deutschland zuhause angekommen.
Besonders stolz macht es mich endlich mit unserem Partnerland für Figurenbeuten zusammen gearbeitet zu haben. Beim größten Imker Südpolens, 80 km südöstlich von Krakau ist die Figurenbeute Babci Maryse, die Gründerin des Unternehmens entstanden. Der Imkerhof beherbergt neben vielen touristischen Atraktionen eine Bienenmuseum und eine große Sammlung von Figurenbeuten aus polnischer Hand. Diese sind allerdings leider nicht für den Besatz mit Bienen hergestellt.