Nach knapp 60 Figurenbeuten ‚aus meiner Werkstatt liegt mir die Holzsammlerin als Figurenbeute besonders am Herzen, denn sie geht in ihr Ursprungsland für Figurenbeuten nach Sachsen. Ich werde nicht müde, die wunderbaren Vertreter dieser Volkskunst aufzusuchen, zu zeigen und schnitzend ins HEUTE zu übersetzen. Ich halte Vorträge zu dieser Tradition, auch im knackigen Pecha Kucha Format!!!
Sie muss einfach einmal gezeigt werden. Forschung gibt es scheinbar nicht zu dieser Figurenbeute, die aller Auskunft nach im Archiv des Stadtmuseums München ihr Dasein fristet. Ausgeliehen wird sie nicht und erforscht, tja, „da bräuchte es einen Auftrag“, so meint unser ‚Stadtarchäeologe‘ John P. Zeitler (Nürnberg), den ich mal dazu angespitzt hatte.
Das Schloss Blankenhain bei Crimmitschau, für das ich selbst zwei Figurenbeuten geschnitzt habe, hat eine neue Ausstellung vor einigen Jahren kreiert. Leider ist dabei der etwas verruchte Eindruck, den diese Figurenbeuten im Dachstuhl des Schlosses noch abgaben verloren gegangen. Sie sollten ja Honigdiebe erschrecken und das war als man durch die Reien der magazinartig aufgestellten Figurenbeuten noch reichlich nachvollziebar. Einen schönen Film haben wir seinerzeit mit dem stellvertrtenden Museumsdirektor Ralf Hermann gemacht. Mona Lisa Produktions, ein französisches Filmteam, die ausgezeichnete Insektenfilme macht habe ich drei Tage lang an die einschlägigen Orte der Figurenbeutentradition gebracht. Schloss Blankenhain gehört nach wie vor zu den HotSpots deutscher Figurenbeuten Sammlungen.
Und was meinen Sie, was mit diesem Elefanten, Figurenbeute, geschehen ist?? Unveröffentlicht und vergessen... Ihre Bildhauerin für Bienen; Birgit Maria Jönsson